Lymphödem
Was Du darüber wissen solltest
Erfahre alles zum Lymphödem, dessen Ursachen, Symptome, Möglichkeiten der Behandlung, Ansätze zur Therapie sowie der Funktionsweise des Lymphsystems.
Die Aufgaben des Lymphsystems
Neben dem Blutkreislauf gibt es mit dem Lymphsystem ein weiteres wichtiges Transportsystem im Körper. Ist der Blutkreislauf in erster Linie für die Versorgung zuständig, so ist das Lymphsystem für die wichtige Aufgabe der Entsorgung zuständig.
Das Lymphgefäßsystem durchzieht den gesamten Körper und läuft meist parallel zu den Blutgefäßen. Es übernimmt den Abtransport verschiedener Substanzen im Körper und ist dadurch ein wichtiger Teil des Immunsystems. Nur mit einem intakten Lymphsystem gelingt es dem Körper, die Lymphflüssigkeit zu entsorgen, welche wiederum Krankheitserreger, Zelltrümmer, Viren, Giftstoffe, Nahrungsfette und Eiweiß aus dem Körper transportiert.
Was ist ein Lymphödem?
Ein intaktes Lymphsystem transportiert täglich mehrere Liter Gewebsflüssigkeit ab. Gelingt das dem Körper nicht, da das Lymphsystem nicht ausreichend funktioniert, dann bleiben Flüssigkeit und Eiweiß im Gewebe zurück und es entsteht eine Schwellung: das sogenannte Lymphödem. Bei einem Lymphödem der unteren Extremitäten bleibt zu viel Lymphflüssigkeit in den Beinen zurück. Die Beine schmerzen und man bekommt dicke Beine oder geschwollene Füße. Bei einem Lymphödem der oberen Extremitäten sind hingegen die Arme und Hände betroffen.
Symptome des Lymphödems
Mögliche Symptome des Lymphödems sind:
- Druck-, Schwere- und Spannungsgefühl
- Stechen, Kribbeln
- Leichte Taubheit
- Asymmetrisch auftretende Schwellungen
- Schnellere Ermüdung des betroffenen Körperteils
- Hautverfärbungen
Solltest Du mehrere dieser Symptome haben, solltest Du Dich unbedingt einmal von einem Lymphologen oder Phlebologen durchchecken lassen.
Von Lymphödemen betroffene Körperstellen
Das Lymphödem betrifft in den meisten Fällen die Gliedmaßen. Die Schwellung beginnt in den Händen oder Füßen und weitet sich allmählich auch auf die Arme oder Beine aus. Im Bereich der Beine finden sich im Frühstadium Schwellungen des Fußrückens und im Bereich des oberen Sprunggelenks. Wenn sich die Haut über dem zweiten und dritten Zeh nicht mehr greifen lässt, spricht man von einem positiven Stemmer‘schen Zeichen. Dieses geht meist einher mit quaderförmig angeschwollenen Zehen und sichtbar einschneidenden Querfalten. Ist das Stemmer‘sche Zeichen negativ, kann dennoch ein Lymphödem vorhanden sein. Eine verlässliche Diagnose kann aber nur ein Facharzt stellen.
Ursachen des primären und sekundären Lymphödems
Man unterscheidet das primäre Lymphödem und das sekundäre Lymphödem.
Zu den Ursachen des primären, also angeborenen, Lymphödems zählen fehlende Lymphgefäße, verhärtete oder fehlende Lymphknoten sowie die Über- oder Unterentwicklung von Lymphgefäßen oder Lymphknoten.
Ein sekundäres, also erworbenes, Lymphödem kann infolge von Verletzungen, Operationen oder Strahlenbehandlungen auftreten. Weitere Ursachen können Krebserkrankungen, Entzündungen, unbehandelte chronisch venöse Insuffizienz (CVI) oder Parasiten sein.
Klinische Stadien des Lymphödems
Latenzstadium (0. Stadium)
Das Lymphsystem hat bereits eine Schädigung. Ein Ödem ist jedoch noch nicht erkennbar, weil der gesunde Teil des Lymphsystems die Lymphflüssigkeit noch vollständig abtransportieren kann.
Spontan reversibles Stadium (1. Stadium)
Eine sichtbare Schwellung ist erkennbar. Die Schwellung bildet sich durch hochlagern zurück. Die Schwellung ist weich. Nach dem eindrücken mit dem Finger, bleibt kurzzeitig eine Delle zurück.
Spontan irreversibles Stadium (2. Stadium)
Es haben sich bereits dauerhaft zusätzliches Bindegewebe (Fibrosen) und Verhärtungen (Sklerosen) gebildet.
Irreversibles Stadium (3. Stadium)
An den betroffenen Körperteilen findet eine extreme Volumenzunahme statt. Die Beweglichkeit ist eingeschränkt, die Haut verdickt und verhärtet. Es treten erste Anzeichen von Hautveränderungen wie Wucherungen, Entzündungen und Infektionen auf.
Unterscheidung von Lymphödem und Lipödem
Damit Du zwischen einem Lipödem und Lymphödem unterscheiden kannst, hilft Dir unsere Vergleichstabelle. Sie dient nur zur ersten Orientierung und kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Du solltest unbedingt von einem Spezialisten abklären lassen, was Du hast, denn nur er kann Dir eine wirksame Therapie verordnen.
Auftreten des Ödems | Lymphödem asymmetrisch | Lipödem symmetrisch |
---|---|---|
Schmerzhaftes Druckempfinden | nein | ja |
Blaue Flecken | nein | ja |
Wundrose | anfällig | nein |
Vorhandene Schwellung an Fuß-und/oder Handrücken | ja | nein |
Behandlungsmöglichkeiten eines Lymphödems
Behandlungsmöglichkeiten eines Lymphödems
In den meisten Fällen lässt sich ein Lymphödem gut mit einer konservativen Behandlung, also ohne Operation, versorgen. Die Therapie untergliedert sich in 2 Phasen.
In der Entstauungsphase wird das Ödem, soweit es möglich ist, durch intensive manuelle Lymphdrainage auf ein Minimum reduziert. Die Lymphdrainage ist eine vom Therapeuten ausgeübte Form der Massage, die den Lymphabfluss anregt und Verhärtungen im Gewebe lockert. Um den Effekt der manuellen Lymphdrainage aufrecht zu erhalten, wird im Anschluss variable Kompression wie der Juzo ACS Light oder der Juzo Compression Wrap in Verbindung mit Juzo SoftCompress angelegt.
In der anschließenden Erhaltungsphase sorgen eine flachgestrickte Kompressionsversorgung nach Maß, wie der Juzo Expert oder Juzo Expert Strong in Kombination mit regelmäßiger Lymphdrainage und Bewegung, für eine dauerhafte Aufrechterhaltung der Resultate.
Die Kompressionsversorgung wird im Sanitätshaus von speziell geschulten Fachkräften angemessen, damit sie weder rutscht noch einschneidet. Schließlich ist die Passform entscheidend, denn nur konsequent getragene Kompressionsbekleidung führt auch zum gewünschten Behandlungserfolg. Um das Anlegen der Kompressionsversorgung zu erleichtern, gibt es verschiedene An- und Ausziehhilfen.
Neben der konservativen Behandlung ist auch eine Transplantation von Lymphknoten und Lymphbahnen möglich.
Selbstmanagement bei Lymphödem
Als Patient kannst Du den Erfolg der konservativen Behandlung des Lymphödem maßgeblich mit gestalten.
So liegt es in Deiner Hand, die erreichte Entstauung nach der manuellen Lymphdrainage durch konsequent eingesetzte Kompression, Bewegungstherapie und eine gesunde und ausgewogene Ernährung aufrecht zu erhalten.
Als Patient kannst Du den Erfolg der konservativen Behandlung des Lymphödem maßgeblich mit gestalten. «
Weitere Verhaltenstipps
- Reizungen und Verletzungen der Haut vermeiden
- Pflegeprodukte mit einem pH Wert unter 7 zum Erhalten des Säureschutzschildes der Haut nutzen
- Vor und nach dem Tragen der Kompression zum Beispiel mit dem Juzo Vital Balsam oder der Juzo Lymphlotion eincremen
- Keine reizende Kosmetik verwenden
- Kompressionsbekleidung täglich waschen
- Gesunde, kochsalzarme Ernährung
- Übergewicht vermeiden
- Viel trinken
- Die Haut vor Sonnenbrand schützen
- Im Winter die Haut vor Kälte schützen
- Sonnenbad, Solarium, Infrarotbestrahlung, Sauna und heiße Bäder meiden
- Keine einengende Kleidung tragen
- Langes Sitzen mit abgeknickten Beinen vermeiden
- Hochlagerung der betroffenen Extremitäten
- Sportarten wie Aqua-Fitness, Schwimmen, Walken, leichtes Joggen unterstützen die Therapie
- Die Kompressionskleidung auch beim Sport tragen