Sport mit Kompression
Natürlich wünschst Du Dir, die Versorgung beim Sport auch mal weglassen zu können. Aber gerade beim Lipödem ist es förderlich, wenn Du Deine Kompressionsversorgung auch zum Sport anbehältst. Wir verraten Dir, welche Vorteile Sport mit Kompression Dir bietet und worauf Du achten solltest. Außerdem haben wir noch einen kleinen Geheimtipp für Dich: Beim Sport im Wasser ersetzt der Wasserdruck den Druck der Kompressionsversorgung. So kannst Du diese weglassen, ohne auf ihre positiven Effekte verzichten zu müssen.
Deine Vorteile von Kompression beim Sport
Gerade wenn Du Sport als festen Bestandteil in Deinen Alltag integrieren willst, kann Dich Deine Kompression gezielt unterstützen. Deine Kompressionsversorgung ist der ideale Begleiter beim Sport und fungiert als Schutzschild nach außen. Außerdem erleichtert Deine Versorgung Dir die anspruchsvolle Phase des Einstiegs und räumt Hindernisse aus dem Weg, die Dich am Durchhalten hindern können.
1. Weniger Schmerzen und Beschwerden:
Die Kompressionsversorgung verringert Druck- und Berührungsschmerzen, die bei vielen Sportarten durch den Kontakt mit Sportgeräten oder dem Boden ausgelöst werden können. Auch unangenehme Empfindungen bei sportlicher Belastung, wie ein Ziehen, Zerren oder andere Beschwerden, können sich reduzieren.
2. Leichtere Beine:
Viele Betroffene berichten, dass durch das Tragen der Kompression beim Sport die Beine nicht so schnell anschwellen und das schmerzende Schweregefühl ausbleibt. Häufig begünstigt das Lipödem die Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe und die Entstehung eines sekundären Lymphödems. Die Kompression wirkt beim Sport wie eine Drainage und hilft dabei, dass die Lymphflüssigkeit aus den Beinen abtransportiert wird.
3. Mehr Stabilität und Unterstützung der Muskulatur:
Der Kompressionsdruck verleiht der Muskulatur mehr Stabilität. Das hilft dabei Muskelvibrationen zu reduzieren und verringert dabei das Verletzungsrisiko.
4. Besseres Körpergefühl:
Kompression fördert die propriozeptive Wahrnehmung, also das Körpergefühl, wodurch Bewegungen präziser und kontrollierter ausgeführt werden können.
5. Gestärkte Durchblutung und Stoffwechsel:
Kompression verbessert die Blutzirkulation und optimiert damit den Stoffwechsel. Dabei wird sowohl die Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen als auch der Abtransport von Stoffwechselabfallprodukten wie Laktat beschleunigt.
6. Schnellere Regeneration:
Die Regeneration schreitet schneller voran und der Muskelkater fällt weniger stark aus, sodass Du auch nach einem intensiven Training schneller wieder Lust bekommst, erneut loszulegen.
Tipp: Sport im Wasser
Alle Sportarten im Wasser werden ohne Kompressionsbekleidung ausgeübt. Denn im Wasser brauchst Du Deine Kompressionsbekleidung nicht, da dieses einen natürlichen Kompressionsdruck ausübt und so die Kompressionsversorgung ersetzt. Ein guter Grund Schwimmen, Wassergymnastik, Aqua-Jogging und andere Formen von Aqua-Fitness in Dein Sportprogramm aufzunehmen.
Ein Hoch auf die Wechselversorgung
Sport mit Kompression ist noch schöner, wenn man im Anschluss gleich eine frische Wechselversorgung anziehen kann. Dies solltest Du auch direkt nach dem Duschen tun. Denn so kannst Du vermeiden, dass sich direkt wieder Lymphflüssigkeit im Gewebe ansammeln kann.
Viel Spaß beim Training.
Mit Deiner Kompression schaffst Du das!
Sport mit Kompression
Natürlich wünschst Du Dir, die Versorgung beim Sport auch mal weglassen zu können. Aber gerade beim Lipödem ist es förderlich, wenn Du Deine Kompressionsversorgung auch zum Sport anbehältst. Wir verraten Dir, welche Vorteile Sport mit Kompression Dir bietet und worauf Du achten solltest. Außerdem haben wir noch einen kleinen Geheimtipp für Dich: Beim Sport im Wasser ersetzt der Wasserdruck den Druck der Kompressionsversorgung. So kannst Du diese weglassen, ohne auf ihre positiven Effekte verzichten zu müssen.