Ernährung bei Lipödem
So groß wie die Vielfalt an Lebensmitteln ist, so vielfältig ist auch die Auswahl an Ernährungstipps. Wie soll man da noch einen Überblick behalten? Gibt es überhaupt eine spezielle Diät, die man einhalten kann, um das Lipödem zu beeinflussen? Welche Ernährung eignet sich für Lipödem-Betroffene? Hilft Abnehmen, die Symptome zu lindern?
Inzwischen ist allgemein bekannt, wie groß der Einfluss einer gesunden Ernährung auf unsere Gesundheit ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat deshalb auf der Grundlage aktueller Forschung zehn Regeln zum Thema „Vollwertig essen und trinken“ formuliert. Außerdem haben sie leckere und gesunde Rezepte für die ganze Familie kreiert, die dabei helfen können, gemeinsam gesunde Ernährung einfach zu genießen.
Welche positiven Effekte eine spezielle Ernährung bei Lipödem erzielen kann, ist noch nicht abschließend geklärt. Aber in verschiedenen Studien wurden bei einigen Ernährungsformen und Lebensmitteln positive Effekte nachgewiesen. Im Folgenden werden mehrere davon vorgestellt.
Abnehmen mit Lipödem
„Auf den eigenen Körper hören!“, Das empfiehlt Dr. Margareta Büning-Fesel, die Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Denn jeder Mensch ist anders. Das bedeutet vor allem, dass es wichtig ist darauf zu achten, was einem wirklich guttut. Durch das Überangebot von Nahrungsmitteln, in dem wir leben, steigt die Verunsicherung bei der Wahl der passenden Lebensmittel. Letztendlich ist es jedoch vor allem entscheidend, wie viel wir von etwas essen.
Für Lipödem-Betroffene kommt oft die Frage auf: „Kann ich denn überhaupt abnehmen?“. Die Antwort darauf lautet: „JA“. Auch mit Lipödem ist es möglich, abzunehmen. Es kann sogar auch dazu führen, dass sich die Schmerzen in Bezug auf das Lipödem reduzieren und sich der allgemeine Gesundheitszustand verbessert.
Jeder hat die Möglichkeit, das gesunde Fett zu reduzieren, welches auch bei Lipödem-Betroffenen vorhanden ist. Wie bei gesunden Menschen auch ist zum Abnehmen mit Lipödem ein Kaloriendefizit ausschlaggebend. Das bedeutet, dass dem Körper weniger Kalorien zugeführt werden, als dieser am Tag verbraucht. Wie genau Du das umsetzen kannst und welche Kalorienmenge die richtige für Dich ist, ist sehr individuell.
Tipps
Hole Dir Unterstützung durch eine Ernährungsberatung oder ärztliche Auskunft
Ein paar Fragen, die Du Dir vorab selbst stellen kannst. Diese helfen Dir dabei, zu reflektieren und zu hinterfragen:
- Warum möchte ich abnehmen? Was ist mein Ziel?
- Was brauche ich, um abnehmen zu können?
- Was esse ich gerne und auf was kann ich verzichten?
- Was tut mir wirklich gut und was vertrage ich gar nicht?
Schau Dir auch gerne unsere Blogbeiträge zu dem Thema an.
Ketogene Ernährung bei Lipödem
Eine Ernährungsstudie untersuchte den Einfluss einer therapeutischen ketogenen Ernährung bei Lipödem. Zunächst einmal: Was ist überhaupt eine ketogenen Ernährung?
Bei der ketogenen Ernährung handelt es sich um eine kohlenhydratarme, dafür aber fettreiche Kost. Pro Tag sind maximal 4% Kohlenhydrate (ca. 20g) erlaubt. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Ernährung besteht zu rund 50% aus Kohlenhydraten.
Hinzu kommen 6 bis 8% Eiweiß und knapp 90% Fett. Diese gravierende Ernährungsumstellung hat zur Folge, dass der Energiestoffwechsel im Körper umgestellt wird. Anstelle von Kohlenhydraten werden nun Fette zur Energiegewinnung genutzt. Dazu spaltet die Leber Fette zu Ketonkörpern, daher auch die Bezeichnung der Ernährungsform.
Im Laufe der Studie zeigten gelinderte Symptome des Lipödems, dass die ketogene Ernährung eine mögliche Alternative zur herkömmlichen Ernährung ist. Allerdings kann eine hohe Konzentration an Ketonkörpern im Blut auch negative Aspekte haben. Daher solltest Du diese Art von Ernährungsumstellung mit Deiner behandelnden Ärztin, Deinem behandelnden Arzt oder im Rahmen einer Ernährungsberatung abklären.
Tipp
Ernährungsberatungen können von der Kasse bezuschusst werden! Erkundige dich einfach bei deiner Kasse, ob dies bei dir der Fall ist.
Trendgewürz Kurkuma und Lipödem
Welche Wirkung hat das goldene Superfood?
Kurkuma gehört zur Familie der Ingwergewächse und ähnelt auch durch sein Aussehen dem des Ingwers. Markant ist dagegen seine intensiv gelbe Farbe und sein würzig-erdiger Geschmack.
Mit seiner potentiell gesundheitsförderlichen Wirkung bei diversen Krankheiten ist das Gewürz buchstäblich gerade in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Man findet unzählige Berichte und Studien über den Wirkstoff Curcumin aus Kurkuma, die allerdings meist wissenschaftliche Mängel aufweisen. Zudem muss der Wirkstoff verändert werden, um in einer relevanten Menge im Körper aufgenommen zu werden.
Ausreichend in der Literatur beschrieben ist sein gallenflussfördernder Effekt, der eine verdauungsfördernde Wirkung hat. Allerdings kann je nach Empfindlichkeit und Dosierung Kurkuma oder Curcumin-Extrakt zu Blähungen, Übelkeit oder Schmerzen im Verdauungstrakt führen. Laut der deutschen Verbraucherzentrale ist Kurkuma in üblichen Mengen jedoch unproblematisch und eignet sich perfekt für leckere Currys und andere Reisgerichte.
Hier daher auch unser Tipp. Vorab mit der behandelnden Ärztin, dem behandelnden Arzt oder im Rahmen einer Ernährungsberatung abklären und danach einfach selbst experimentieren. Gerne könnt Ihr uns Eure Erfahrungen mit Kurkuma mitteilen.
Fazit
Es fehlen eindeutige wissenschaftliche Belege darüber, ob Kurkumaextrakte eine gesundheitliche Wirkung beim Menschen haben.
Ratgeber für Einsteiger
30 mediterrane Rezepte
Mediterrane Ernährung & Lipödem
Eine Ernährungsform, die bereits genauer untersucht wurde, ist die mediterrane Ernährung. Darunter versteht man eine ballaststoffreiche Mischkost mit frischen Zutaten. Auf dem Speiseplan stehen viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Fisch, Geflügel und vieles mehr.
Eine Studie der Universität Rom beurteilte die Wirksamkeit einer vierwöchigen modifizierten mediterranen Diättherapie auf die Gesundheit der Teilnehmerinnen mit Lipödem genauer. Die Ergebnisse zeigten, dass sich sowohl das Körpergewicht als auch die Umfänge der oberen und unteren Extremitäten aufgrund des Kaloriendefizits verringerten. Außerdem konnten die Probandinnen einfache Alltagsaktivitäten mit weniger Ermüdung, Schmerzen und Angst verrichten.
Dass sich mit einer allgemeinen Gewichtsreduktion auch die Symptome lindern lassen, gibt Grund zur Hoffnung. Trotz allem sollte jede Ernährungsform mit einem behandelnden Arzt oder innerhalb einer Ernährungsberatung abgeklärt werden, da jeder Mensch individuell ist und daher eine speziell auf sich abgestimmte Ernährungsform bzw. Ernährungsumstellung benötigt.
Lipödem und vegane Ernährung
Vegan zu essen bedeutet komplett auf tierische Produkte zu verzichten. Die Zahl an Veganern steigt rasant, doch es herrschen nach wie vor sehr polarisierende Meinungen zum Thema vegane Ernährung. Die einen möchten durch den Verzicht auf tierische Produkte Tierleid vermeiden und sich umweltbewusster ernähren, die anderen sprechen von unnatürlicher und mangelhafter Ernährung. Doch wie ist der gesundheitliche Einfluss einer rein veganen Ernährungsweise tatsächlich?
Inzwischen gibt es einige Studien zu den Auswirkungen der veganen Ernährung auf den Körper. Beispielsweise untersuchte die Studie des Ärzteausschusses für verantwortungsvolle Medizin den Einfluss auf das Körpergewicht, die Darmflora und die Insulinempfindlichkeit. Dabei konnte gezeigt werden, dass die vegane Ernährung beim Abnehmen hilft und die Insulinempfindlichkeit sowie Bakterienvielfalt erhöht. Dies sind Faktoren, die sich positiv auf die Gesundheit von Frauen mit Lipödem auswirken können.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist jedoch darauf hin, dass man auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten sollte. Im Fokus steht dabei vor allem Vitamin B12 welches man durch Vitamin B12 angereicherte Lebensmittel und/oder Nährstoffpräparate substituieren kann.
Lipödem Ernährung aus ayurvedischer Sicht
Ayurveda bedeutet übersetzt „Wissen vom Leben“ und besteht bereits seit mehr als 5.000 Jahren. Ziel der Jahrtausende alten Heilkunde ist es, den Körper zu entgiften und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Eine gesunde Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle
In der ayurvedischen Ernährungslehre werden alle Nahrungsmittel unter Berücksichtigung der individuellen Konstitution und des Stoffwechsels ausgewählt und zusammengestellt. Außerdem werden Herkunft, Lebenstradition und der Lebensstil des Einzelnen in die Ernährung miteinbezogen.
Ein besonderer Schwerpunkt der ayurvedischen Ernährung liegt auf der guten Bekömmlichkeit und optimalen Verwertung der Speisen. Durch die appetitanregenden Gewürze, die leicht verdaulichen Kombinationen und die schonenden Zubereitungsformen, kann der Stoffwechsel alle Bausteine in der Nahrung optimal aufschlüsseln und ein Höchstmaß an vitaler Lebensenergie gewinnen. Nahrungsmittel, Gewürze und Küchenkräuter sind Teil der ayurvedischen Pflanzenheilkunde – die richtige Nahrung ist deshalb auch Grundlage für jede therapeutische Maßnahme. Ebenso weiß Ayurveda um den starken Einfluss der täglichen Speisen mit ihren verschiedenen Geschmackskomponenten auf das psychische Wohlbefinden des Einzelnen.